Wie oft muss ich das Sägeblatt einer Tischkreissäge wechseln?

Wenn du regelmäßig mit einer Tischkreissäge arbeitest, wirst du irgendwann merken, dass das Sägeblatt nicht mehr so schneidet wie am Anfang. Vielleicht bemerkst du, dass der Schnitt nicht mehr sauber ist, das Holz ausfranst oder du deutlich mehr Kraft aufwenden musst. Das sind typische Anzeichen dafür, dass das Sägeblatt an seine Grenzen kommt und ein Wechsel sinnvoll ist. Für technisch interessierte Einsteiger ist es wichtig zu wissen, wann der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel gekommen ist. Denn ein stumpfes oder beschädigtes Sägeblatt kann nicht nur die Qualität deiner Arbeit beeinträchtigen, sondern auch gefährlich sein und den Motor der Säge unnötig belasten. Dieser Ratgeber hilft dir dabei, die Signale deines Werkzeugs richtig zu deuten. Du lernst, wie du die Lebensdauer deines Sägeblatts verlängerst und wann ein Austausch notwendig ist. So bist du immer auf der sicheren Seite und erzielst kontinuierlich gute Ergebnisse.

Wechselintervalle von Sägeblättern bei Tischkreissägen

Die Lebensdauer eines Sägeblatts hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem die Holzart, die Nutzungshäufigkeit und die Qualität des Sägeblatts. Harte Hölzer wie Eiche oder Buche verschleißen das Blatt schneller als weiche Hölzer wie Kiefer. Auch die Art des Schnitts spielt eine Rolle: Dauerschnitt und hohe Belastung fordern das Blatt stärker als gelegentliche, leichte Arbeiten. Zusätzlich beeinflusst die Qualität des Sägeblatts, wie lange es scharf bleibt. Hochwertige Blätter mit gehärteten Zähnen halten länger und liefern sauberere Schnitte. Außerdem wirkt sich die Pflege aus. Ein gut gepflegtes Blatt muss seltener gewechselt werden. Staub oder Harzreste sollten entfernt werden, um den Verschleiß zu minimieren.

Holzart Nutzungshäufigkeit Sägeblattqualität Wechselintervall (ca.)
Weiches Holz (z. B. Kiefer) Gelegentlich (1-2 Mal pro Woche) Standard Nach etwa 20-30 Stunden
Weiches Holz (z. B. Kiefer) Regelmäßig (täglich) Hochwertig Nach etwa 50-70 Stunden
Hartholz (z. B. Eiche) Gelegentlich (1-2 Mal pro Woche) Hochwertig Nach etwa 30-40 Stunden
Hartholz (z. B. Eiche) Regelmäßig (täglich) Standard Nach etwa 15-25 Stunden
Gemischte Holzarten Variabel Standard bis hochwertig 20-50 Stunden

Zusammengefasst zeigt sich, dass es keinen festen Wechselzeitpunkt für alle Sägeblätter gibt. Die Kombination aus Holzart, Nutzung und Qualität bestimmt die Lebensdauer. Weiches Holz und hochwertige Blätter ermöglichen längere Intervalle. Wer regelmäßig mit Hartholz arbeitet und Standardblätter verwendet, sollte häufiger wechseln. Am wichtigsten ist, auf die Leistung des Blatts zu achten und bei sinkender Schnittqualität das Sägeblatt zu erneuern.

Für wen ist der regelmäßige Austausch des Sägeblatts besonders wichtig?

Heimwerker

Als Heimwerker nutzt du deine Tischkreissäge meist für verschiedene kleine Projekte, wie das Zusägen von Holzplatten oder das Herstellen von Möbeln. Für dich ist es wichtig, das Sägeblatt im Blick zu behalten, damit die Schnitte präzise und sauber bleiben. Da du meistens nicht täglich sägst, kannst du längere Intervalle zwischen den Wechseln wählen. Empfehlenswert ist es, das Blatt nach etwa 30 bis 50 Stunden Nutzung zu überprüfen. Vor allem wenn die Schnittqualität nachlässt oder das Holz ausfranst, solltest du an einen Wechsel denken. Ein scharfes Sägeblatt erleichtert die Arbeit und verhindert unnötigen Verschleiß an der Säge.

Empfehlung
Scheppach Tischkreissäge HS110 | 230V 2000W | Schnitthöhe 87mm | Sägeblatt Ø 254mm | inkl. Tischverbreiterungen und Untergestell | Tischgröße mit Verbreiterung 630 x 930 mm | Tischhöhe 870mm
Scheppach Tischkreissäge HS110 | 230V 2000W | Schnitthöhe 87mm | Sägeblatt Ø 254mm | inkl. Tischverbreiterungen und Untergestell | Tischgröße mit Verbreiterung 630 x 930 mm | Tischhöhe 870mm

  • Leistungsstarker 2000 Watt Motor
  • Max. Schnitthöhe bis 87 mm
  • Tischverbreiterungen links und rechts vergrößern die Auflagefläche auch für größere Werkstücke
  • Höhen- und Schrägverstellung mit Handrad
  • Inklusive Sägeblattschutz, Querschneidlehre, Längsanschlag & Untergestell
129,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
VEVOR Tischkreissäge 4400U/min, Tischsäge 1800W, 85mm bei 90° Querschnitt / 60mm bei 45° Schrägschnitt, Winkelanschlag -60˚/60˚, Ideal für Schneiden von Holz und DIY-Holzbearbeitungsprojekte
VEVOR Tischkreissäge 4400U/min, Tischsäge 1800W, 85mm bei 90° Querschnitt / 60mm bei 45° Schrägschnitt, Winkelanschlag -60˚/60˚, Ideal für Schneiden von Holz und DIY-Holzbearbeitungsprojekte

  • Schneiden Sie in gute Zeiten: Möchten Sie keine großen Holzstücke mehr in die Hand nehmen? Nun, machen Sie sich bereit für saubere, nahtlose Schnitte. Ausgestattet mit einem leistungsstarken 8-Ampere-Motor, schneidet die Tischkreissäge für die Holzbearbeitung mit Leichtigkeit durch verschiedene Holzgrößen bei einer hohen Geschwindigkeit von 4400 U/min. Das 40-Zahn-Sägeblatt verbessert die Schnitteffizienz erheblich.
  • Schneiden in verschiedenen Winkeln: Mithilfe eines verstellbaren, durchgehenden Parallelanschlags mit Messschiene sorgt unsere Tischkreissäge jederzeit für einen zuverlässigen und reibungslosen Parallelanschlag. Das Ergebnis wird Sie sehr zufriedenstellen. Sie können das Sägeblatt auf jeden gewünschten Winkel zwischen -60° und 60° einstellen, um einen Schrägschnitt durchzuführen. Behalten Sie die Kontrolle und schneiden Sie in allen gewünschten Winkeln, egal was passiert.
  • Ihre Sicherheit steht an erster Stelle: Sicherheit hat für uns immer oberste Priorität. Diese Tischkreissäge ist mit einem Schutzschild ausgestattet, um zu verhindern, dass Sägespäne in der Luft verbleiben. Ein Blattschutz verhindert auch, dass das Blatt nach einem Bruch herausspringt. Wenn die Maschine überhitzt, schaltet der Kupferdraht automatisch einen Überlastungsschutz ein, um die Maschine vor Schäden zu bewahren. Mit solchen Sicherheitsvorrichtungen kann man nichts falsch machen!
  • Nur für Sie entworfen: Wollen Sie nicht auch Staub und sperrige Tische haben? Dank ihrer kompakten Bauweise lässt sich die Tischsäge beim Einsatz im Außenbereich leicht transportieren. Sie passt perfekt in Ihren LKW und lässt sich bequem verstauen. Die Staubabsaugung leistet gute Dienste bei der Staubvorbeugung und hält Ihre Werkstatt sauber.
  • Perfekte Wahl zum Holzschneiden: Die Tischkreissäge ist hilfreich für das Schneiden von Holz und verschiedene DIY-Holzbearbeitungsprojekte. Sie können Baumstämme bearbeiten, Holzplatten schneiden oder Möbel herstellen. Egal, ob in der Werkstatt oder im Außenbereich, wird sie zu Ihrem idealen Helfer beim Schneiden. Los geht's an die Arbeit.
210,99 €255,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Tischkreissägenführung, Fräsanschlag Sägeanschlag mit 3 Rollen 9,5x19 mm U-Schlitz / 6x9 mm T-Schlitz – für wiederholte schmale Streifenschnitte, Ideal für Holzleisten & Furnier
Tischkreissägenführung, Fräsanschlag Sägeanschlag mit 3 Rollen 9,5x19 mm U-Schlitz / 6x9 mm T-Schlitz – für wiederholte schmale Streifenschnitte, Ideal für Holzleisten & Furnier

  • ✅Präzisionsschnitte für perfekte Ergebnisse✅Ideal für millimetergenaue Schnitte! Der Tischkreissägen-Führungsschiene wird einfach in die U-Schiene der Säge eingeschoben und vor dem Sägeblatt fixiert. Der Clamp lässt sich bis zu 20 cm verstellen – perfekt für präzise Holzbearbeitung. Kompatibel mit 9,5 x 19 mm U-Schienen und 6,35 x 9,5 mm T-Schienen.
  • ✅ 3-Rollen-System für sichere & schnelle Schnitte✅Das 3-Rollen-Design sorgt für stabilen Materialvorschub und verhindert Rückstoß. Eine Einweg-Rolle garantiert, dass das Werkstück nur vorwärts läuft – sicherer und effizienter als herkömmliche Führungssysteme.
  • ✅Einfache & exakte Maßjustierung✅Mit lasergravierten Skalen (mm & Zoll) lässt sich die Schnittbreite präzise einstellen. Einfach die Führung positionieren, Skalenmarkierung ablesen und wiederholbare Ergebnisse erzielen – ideal für Serienschnitte!
  • ✅Hochwertige Aluminiumlegierung für langlebige Präzision✅Robustes Aluminium-Gehäuse mit stabiler Konstruktion. Messgenauigkeit: ±0,8 mm – reduziert Materialverschwendung und steigert die Effizienz bei Möbelbau, Dielen- oder Leistenherstellung.
  • ✅ Vielseitig einsetzbar – vom Möbelbau bis DIY ✅Perfekt für:✔ Präzise Leisten- und Furnierschnitte✔ Wiederholbare Zuschnitte für Regale & Schränke✔ Sichereres Arbeiten mit schmalen Werkstücken. Ein Muss für Tischler, Modellbauer und ambitionierte Heimwerker!
  • ? Zuverlässiger Support bei Fragen: Bei Qualitätsfragen oder Problemen erhalten Sie innerhalb von 24 Std. eine Lösung – garantiert! Nur sorgenfreies Shoppen!
45,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Profis

Für professionelle Anwender, die täglich längere Zeit mit der Tischkreissäge arbeiten, ist ein regelmäßiger Austausch der Sägeblätter besonders wichtig. Die Anforderungen an Präzision und Schnittqualität sind hoch. Außerdem erhöht ein stumpfes oder beschädigtes Blatt die Unfallgefahr und belastet den Motor der Säge stärker. Profis sollten das Sägeblatt häufig kontrollieren und bei häufigem Gebrauch alle 15 bis 25 Stunden wechseln. Die Nutzung von hochwertigen Blättern empfiehlt sich ebenfalls, da diese länger scharf bleiben und bessere Ergebnisse liefern. So vermeidest du Unterbrechungen bei der Arbeit und erhältst eine konstant gute Schnittqualität.

Gelegenheitsnutzer

Wenn du die Tischkreissäge nur selten einsetzt, zum Beispiel für einzelne Bastelarbeiten oder kleinere Reparaturen, ist der Wechselintervall meist weniger kritisch. Trotzdem solltest du das Sägeblatt vor jeder Nutzung prü-fen. Ein altes oder stumpfes Blatt kann schnell zu unsauberen Schnitten führen. Bei niedriger Nutzung reicht es oft, das Blatt alle paar Monate zu kontrollieren und je nach Zustand zu wechseln. Achte darauf, dass das Sägeblatt frei von Rost oder Beschädigungen ist. Auch bei Gelegenheitsnutzern trägt ein funktionierendes Sägeblatt zu einem sicheren Umgang mit der Maschine bei.

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Wechseln des Sägeblatts?

Wie sauber sind die Schnitte?

Wenn deine Schnitte unregelmäßig oder ausgefranst aussehen, ist das ein klares Zeichen dafür, dass das Sägeblatt stumpf ist. Ein scharfes Blatt sorgt für gerade, glatte Schnitte ohne Ausrisse. Beobachte auch, ob sich das Material beim Sägen stark erhitzt oder verformt – das ist ein weiteres Indiz für Verschleiß. In diesem Fall empfiehlt es sich, das Sägeblatt zu wechseln, um bessere Ergebnisse zu erzielen und das Werkstück zu schonen.

Verändert sich die Geräuschkulisse beim Sägen?

Ein Sägeblatt, das an Schärfe verliert, verursacht oft lautere oder unruhigere Geräusche als gewohnt. Knackende oder ratternde Töne können ebenfalls auf einen Defekt oder Verschleiß hinweisen. Wenn du solche Veränderungen hörst, ist es ratsam, das Blatt genauer zu prüfen und gegebenenfalls zu tauschen. So vermeidest du Schäden an der Maschine und arbeitest sicherer.

Für welches Material sägst du und wie häufig?

Denk immer daran, dass harte oder abrasive Materialien das Sägeblatt schneller abnutzen. Wenn du häufig mit Harthölzern oder beschichteten Platten arbeitest, solltest du das Blatt öfter kontrollieren und gegebenenfalls früher wechseln als bei weichen Hölzern. Die Nutzungshäufigkeit spielt ebenso eine Rolle: Je intensiver du sägst, desto kürzer ist die Lebensdauer.

Fazit: Achte auf Schnittqualität und Geräusche während des Sägens. Wenn Schnitte nicht mehr sauber sind oder ungewöhnliche Töne auftreten, ist das ein guter Hinweis auf einen notwendigen Wechsel. Berücksichtige auch die Materialart und Nutzungsdauer, um den richtigen Zeitpunkt besser einschätzen zu können.

Typische Situationen, in denen der Wechsel des Sägeblatts notwendig wird

Hartholzprojekte beim Heimwerken

Jens ist begeisterter Heimwerker und hat sich für ein neues Möbelstück entschieden. Er arbeitet oft mit Hartholz wie Eiche und Buche. Nach einigen Zuschnitten bemerkt er, dass die Säge deutlich mehr Kraft benötigt. Die Schnittkanten sind nicht mehr sauber und das Holz franst aus. Statt sich durch das Material zu kämpfen, schaut Jens sich das Sägeblatt genauer an und erkennt, dass die Zähne stumpf geworden sind. Er wechselt das Blatt und sofort gleiten die Schnitte wieder mühelos durch das Holz. Dieser Wechsel spart ihm Zeit und schont seine Tischkreissäge.

Empfehlung
Tischkreissäge GTS 254 Bosch Professional
Tischkreissäge GTS 254 Bosch Professional

  • Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen: Hohes Motordrehmoment und hervorragende Überlastfestigkeit ermöglichen das Schneiden von schwierigen Materialien
  • Langlebigkeit und präzise Schnitte: Der Stahltisch mit einer Stärke von 35 mm und einer Ebenheit von 1,001 µm sorgt für ein professionelles Aussehen, Stabilität und ermöglicht präzise Schnitte
  • Breitere Schneidefläche: Gleiche Höhe und komfortable Handhabung - 265 mm Tischverlängerung sorgt für bessere Materialauflage
  • Attraktiver Produktpreis: Beste Option für professionelle Anwender
  • Lieferumfang: GTS 254, Kartonverpackung
283,39 €294,89 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Tischkreissägenführung, Fräsanschlag Sägeanschlag mit 3 Rollen 9,5x19 mm U-Schlitz / 6x9 mm T-Schlitz – für wiederholte schmale Streifenschnitte, Ideal für Holzleisten & Furnier
Tischkreissägenführung, Fräsanschlag Sägeanschlag mit 3 Rollen 9,5x19 mm U-Schlitz / 6x9 mm T-Schlitz – für wiederholte schmale Streifenschnitte, Ideal für Holzleisten & Furnier

  • ✅Präzisionsschnitte für perfekte Ergebnisse✅Ideal für millimetergenaue Schnitte! Der Tischkreissägen-Führungsschiene wird einfach in die U-Schiene der Säge eingeschoben und vor dem Sägeblatt fixiert. Der Clamp lässt sich bis zu 20 cm verstellen – perfekt für präzise Holzbearbeitung. Kompatibel mit 9,5 x 19 mm U-Schienen und 6,35 x 9,5 mm T-Schienen.
  • ✅ 3-Rollen-System für sichere & schnelle Schnitte✅Das 3-Rollen-Design sorgt für stabilen Materialvorschub und verhindert Rückstoß. Eine Einweg-Rolle garantiert, dass das Werkstück nur vorwärts läuft – sicherer und effizienter als herkömmliche Führungssysteme.
  • ✅Einfache & exakte Maßjustierung✅Mit lasergravierten Skalen (mm & Zoll) lässt sich die Schnittbreite präzise einstellen. Einfach die Führung positionieren, Skalenmarkierung ablesen und wiederholbare Ergebnisse erzielen – ideal für Serienschnitte!
  • ✅Hochwertige Aluminiumlegierung für langlebige Präzision✅Robustes Aluminium-Gehäuse mit stabiler Konstruktion. Messgenauigkeit: ±0,8 mm – reduziert Materialverschwendung und steigert die Effizienz bei Möbelbau, Dielen- oder Leistenherstellung.
  • ✅ Vielseitig einsetzbar – vom Möbelbau bis DIY ✅Perfekt für:✔ Präzise Leisten- und Furnierschnitte✔ Wiederholbare Zuschnitte für Regale & Schränke✔ Sichereres Arbeiten mit schmalen Werkstücken. Ein Muss für Tischler, Modellbauer und ambitionierte Heimwerker!
  • ? Zuverlässiger Support bei Fragen: Bei Qualitätsfragen oder Problemen erhalten Sie innerhalb von 24 Std. eine Lösung – garantiert! Nur sorgenfreies Shoppen!
45,99 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Furnierarbeiten mit der Tischkreissäge

Sabine erledigt als Profi in ihrer Werkstatt viele präzise Furnierarbeiten. Hier ist es wichtig, dass die Schnitte extrem sauber und exakt sind. Kürzlich hatte sie beim Schneiden von dünnen Furnierplatten plötzlich Ausfransungen an den Rändern. Die beschädigte Oberfläche machte Nacharbeit nötig und kostete Zeit. Sie wusste, dass das ein typisches Zeichen für ein abgestumpftes Sägeblatt ist. Nach dem Wechsel auf ein neues, qualitativ hochwertiges Blatt konnte sie die feinen Furnierplatten wieder ohne Probleme schneiden. Das ist besonders bei solch filigranen Arbeiten entscheidend.

Vielseitiger Einsatz mit wechselnden Materialien

Martin arbeitet als Schreiner in einer Werkstatt und nutzt seine Tischkreissäge täglich. Er schneidet sowohl weiches als auch hartes Holz, manchmal auch beschichtete Platten. Aufgrund der wechselnden Anforderungen überprüft er sein Sägeblatt regelmäßig. Kürzlich bemerkte er, dass die Maschine sich stärker hörbar anstrengt und der Schnitt unregelmäßig wurde. Er tauschte das Blatt aus, um Schäden zu vermeiden und die Präzision zu gewährleisten. Besonders bei häufig wechselnden Materialien ist ein schnelles Reagieren wichtig, damit die Arbeit reibungslos bleibt.

Diese Beispiele zeigen, wie unterschiedlich die Situationen sein können, in denen ein Sägeblattwechsel notwendig wird. Egal ob als Heimwerker oder Profi – wer auf die Signale seines Werkzeugs achtet, arbeitet sicherer und erzieht bessere Ergebnisse.

Häufig gestellte Fragen zum Wechsel des Sägeblatts

Wann merke ich, dass das Sägeblatt gewechselt werden muss?

Ein deutliches Zeichen ist, wenn die Schnittqualität nachlässt und die Kanten ausfransen. Außerdem kann die Säge beim Schneiden mehr Kraft brauchen oder ungewöhnliche Geräusche machen. Dann ist es Zeit, das Blatt zu überprüfen und gegebenenfalls zu wechseln.

Wie oft sollte ich das Sägeblatt bei regelmäßiger Nutzung wechseln?

Das hängt von der Holzart, der Sägeblattqualität und der Nutzungsdauer ab. Bei täglicher Arbeit mit Hartholz kann ein Wechsel bereits nach etwa 15 bis 25 Stunden sinnvoll sein. Bei gelegentlicher Nutzung und weichem Holz sind längere Intervalle möglich.

Kann ich das Sägeblatt selbst wechseln oder sollte ich einen Fachmann beauftragen?

Das Wechseln eines Sägeblatts kannst du in der Regel selbst vornehmen, wenn du die Bedienungsanleitung deiner Tischkreissäge beachtest. Wichtig ist, dass die Säge stromlos ist und du das Blatt sicher fixierst. Bei Unsicherheit hilft ein Video oder eine kurze Anleitung weiter.

Empfehlung
Einhell Tischkreissäge TC-TS 2225 U (2200 W, 80 mm Schnitthöhe, Ø 254 mm Sägeblatt, Tischverbreiterung, Winkelanschlag, Parallelanschlag, Schiebestock, Untergestell)
Einhell Tischkreissäge TC-TS 2225 U (2200 W, 80 mm Schnitthöhe, Ø 254 mm Sägeblatt, Tischverbreiterung, Winkelanschlag, Parallelanschlag, Schiebestock, Untergestell)

  • Die Einhell Tischkreissäge TC-TS 2225 U ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das präzises und flexibles Arbeiten ermöglicht. Sie hat eine maximale Schnitthöhe von 55 mm bei 45° und 80 mm bei 90°.
  • Der sehr stabile Parallelanschlag mit beidseitiger Klemmung ermöglicht exakte Längsschnitte und mit dem Winkelanschlag oder dem neigbarem Sägeblatt gelingen Winkelschnitte spielend.
  • Das stabile Untergestell ist auf eine angenehme Arbeitshöhe von 870 mm ausgelegt. Die Höhenverstellung bis 80 mm erfolgt stufenlos.
  • Durch die ausziehbaren Seitentische sowie die Verlängerung hinten wird die Auflagefläche für breite und lange Werkstücke vergrößert.
  • Modernes Kunststoffgehäuse, welches durch die neuartigen integrierten Metallstreben verwindungssteif und stabil ist.
  • Der leistungsstarke Motor ist für schwere und langwierige Arbeiten ausgelegt, wobei der integrierte Sanftanlauf sowohl diesen, als auch die Sicherungen schont.
  • Praktische Features sind diverse Halterungen am Gehäuse, an denen alle beiliegenden Anschläge und Werkzeuge, der Schiebestock und auch das Stromkabel untergebracht werden können.
169,00 €245,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Tischkreissäge GTS 254 Bosch Professional
Tischkreissäge GTS 254 Bosch Professional

  • Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen: Hohes Motordrehmoment und hervorragende Überlastfestigkeit ermöglichen das Schneiden von schwierigen Materialien
  • Langlebigkeit und präzise Schnitte: Der Stahltisch mit einer Stärke von 35 mm und einer Ebenheit von 1,001 µm sorgt für ein professionelles Aussehen, Stabilität und ermöglicht präzise Schnitte
  • Breitere Schneidefläche: Gleiche Höhe und komfortable Handhabung - 265 mm Tischverlängerung sorgt für bessere Materialauflage
  • Attraktiver Produktpreis: Beste Option für professionelle Anwender
  • Lieferumfang: GTS 254, Kartonverpackung
283,39 €294,89 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Tischkreissäge HS100S | 230V 2000W | Schnitthöhe 85mm | Sägeblatt Ø 250mm | inkl. Tischverbreiterungen und Untergestell | Tischgröße mit Verbreiterung 642 x 940 mm | Tischhöhe 830mm
Scheppach Tischkreissäge HS100S | 230V 2000W | Schnitthöhe 85mm | Sägeblatt Ø 250mm | inkl. Tischverbreiterungen und Untergestell | Tischgröße mit Verbreiterung 642 x 940 mm | Tischhöhe 830mm

  • Leistungsstark: Die Säge verfügt über einen kraftvollen 2000 W Motor, mit dem sich auch dickere und härtere Hölzer verarbeiten lassen
  • Wackelfreier Betrieb: die rechts und links ausziehbaren Tischverbreiterungen und das solide Untergestell sorgen für eine hohe Stabilität, auch beim Verarbeiten großer Werkstücke.
  • Sicheres Arbeiten: um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten, ist die Säge mit einem Sägeblattschutz ausgestattet. Dank dem Schiebestock haben die Finger genügend Abstand zum Sägeblatt.
  • Benutzerfreundlich: der Schwenkbereich kann einhändig, mit einem unter dem Arbeitstisch befindlichen Handgriff, verstellt werden.
  • Lieferumfang: 1x scheppach Tischkreissäge HS100S, 1x HW-Sägeblatt 250 mm, 1x Sägeblattschutz, 1x Querschneidlehre, 1x Längsanschlag, 1x Schiebstock
135,00 €169,90 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wie entsorge ich ein altes Sägeblatt richtig?

Sägeblätter bestehen meist aus Metall und können über den Metall- oder Schrottcontainer entsorgt werden. Achte darauf, das Blatt sicher zu verpacken, um Verletzungen zu vermeiden. Viele Werkstätten nehmen alte Blätter auch zurück.

Kann ich ein stumpfes Sägeblatt nachschärfen lassen?

Ja, viele Sägeblätter lassen sich professionell nachschärfen, was die Lebensdauer verlängert. Dabei werden die Zähne erneut geschliffen und die Schneidqualität verbessert. Allerdings lohnt sich das nur bei hochwertigen Blättern oder wenn der Verschleiß nicht zu groß ist.

Checkliste: Was du vor dem Kauf eines neuen Sägeblatts prüfen solltest

✔ Passende Größe wählen
Das Sägeblatt muss zum Durchmesser deiner Tischkreissäge passen. Achte genau auf die Angaben in der Bedienungsanleitung.

✔ Bohrungsdurchmesser beachten
Der Mittelpunkt des Blatts, die Bohrung, muss mit dem Sägearm übereinstimmen. Ein falscher Durchmesser kann zu Instabilität und Vibrationen führen.

✔ Geeignete Zähnezahl wählen
Je nach Schnittart und Material brauchst du mehr oder weniger Zähne. Für feine, glatte Schnitte sind viele Zähne besser, fürs schnelle Grobsägen weniger.

✔ Qualität und Material berücksichtigen
Hochwertige Sägeblätter mit gehärteten Zähnen halten länger und schneiden präziser. Billige Blätter verschleißen schneller und können zu schlechten Ergebnissen führen.

✔ Sägeblattart passend zum Material
Unterschiedliche Materialien brauchen spezielle Blätter. Für Hartholz, Weichholz oder Kunststoff gibt es jeweils optimierte Blattvarianten.

✔ Sicherheitsmerkmale prüfen
Manche Sägeblätter haben spezielle Beschichtungen oder Designmerkmale, die Rückschlag verhindern oder die Schnittqualität verbessern. Solche Blätter schützen besser während der Arbeit.

✔ Kompatibilität mit der Sägegeschwindigkeit
Überprüfe die maximale Drehzahl (U/min) des Sägeblatts und gleiche sie mit der Leistung deiner Tischkreissäge ab, um Überlastungen zu vermeiden.

✔ Preis-Leistungs-Verhältnis abwägen
Teurere Blätter können sich durch längere Lebensdauer und bessere Schnitte oft lohnen. Trotzdem solltest du auf sinnvolle Qualität setzen und nicht nur aufs Geld schauen.

Tipps zur Pflege und Wartung von Sägeblättern

Regelmäßige Reinigung

Sägeblätter sammeln mit der Zeit Harz, Staub und Holzreste an, die die Schneidleistung beeinträchtigen. Reinige das Blatt deshalb regelmäßig mit geeigneten Reinigungsmitteln oder speziellen Bürsten. So verhinderst du übermäßigen Verschleiß und verbesserst den Schnitt.

Rost vermeiden

Feuchtigkeit fördert Rostbildung auf dem Sägeblatt, was die Lebensdauer verkürzt. Nach der Reinigung solltest du das Blatt gut trocknen und an einem trockenen Ort lagern. Ein leichtes Einölen kann zusätzlichen Schutz bieten.

Sägeblatt bei Nichtgebrauch richtig lagern

Lasse das Sägeblatt nicht lose in einer Werkzeugkiste liegen, um Beschädigungen an den Zähnen zu vermeiden. Bewahre es in einer schützenden Hülle oder an einem speziellen Halter auf. So bleiben die Zähne scharf und das Risiko von Verformungen gering.

Nur geeignete Materialien schneiden

Vermeide es, das Sägeblatt für Materialien zu verwenden, für die es nicht ausgelegt ist. Das Schneiden von Metallen oder stark verschmutzten Hölzern kann das Blatt beschädigen. Nutze für unterschiedliche Werkstoffe das passende Blatt, um Verschleiß zu minimieren.

Frühzeitiger Wechsel bei Leistungseinbußen

Wenn das Sägeblatt stumpf wird, erhöht sich der Kraftaufwand und die Schnittqualität leidet. Wechsle das Blatt rechtzeitig, um Schäden an Motor und Maschine vorzubeugen. Regelmäßige Kontrolle hilft, den optimalen Wechselzeitpunkt zu erkennen.