Wie unterscheiden sich Zug-, Kapp- und Gehrungssägen?

Wenn du oft mit Holz arbeitest oder Heimwerkerprojekte planst, weißt du, wie wichtig die richtige Säge sein kann. Ob du Bretter auf Maß sägen, präzise Winkel schneiden oder größere Balken zerteilen möchtest – nicht jede Säge eignet sich für jeden Job. Gerade bei Zug-, Kapp- und Gehrungssägen gibt es entscheidende Unterschiede, die du kennen solltest. Eine falsche Wahl kann das Ergebnis beeinflussen oder deinen Arbeitsaufwand unnötig erhöhen. Vielleicht hast du schon einmal versucht, eine Gehrungssäge für längere Schnitte zu benutzen und bist nicht zufrieden mit dem Ergebnis gewesen. Oder du hast dich gefragt, wann genau eine Zugfunktion sinnvoll ist. In diesem Artikel zeige ich dir, wie sich diese Sägen unterscheiden, für welche Anwendungen sie jeweils am besten geeignet sind und worauf du beim Kauf achten solltest. So kannst du am Ende genau die Säge wählen, die zu deinen Projekten passt. Bleib dran, es lohnt sich!

Hauptanalyse: Unterschiede zwischen Zug-, Kapp- und Gehrungssägen

Zug-, Kapp- und Gehrungssägen gehören zu den wichtigsten Elektrowerkzeugen für präzises Sägen. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen, unterscheiden sie sich in ihrer Funktionsweise und den Einsatzmöglichkeiten deutlich. Die richtige Wahl hängt von den Anforderungen deines Projekts ab. Zugsägen bieten längere Schnitte bei größerer Schnittkapazität. Kapp- und Gehrungssägen ermöglichen vor allem winklige Schnitte, wobei Gehrungssägen flexible Winkeleinstellungen bieten. Im Folgenden findest du einen Vergleich der drei Sägetypen, der dir helfen soll, die passende Säge für deine Arbeit zu wählen.

Kriterium Zugsäge Kappsäge Gehrungssäge
Funktionsweise
Sägeblatt kann beim Sägen nach vorne gezogen werden, um längere Schnitte zu ermöglichen Sägeblatt ist fest auf Schwenkarm montiert und schneidet senkrecht auf Werkstück Sägeblatt kann sowohl senkrecht gestellt als auch in der Horizontalebene geschwenkt werden für Gehrungsschnitte
Schnittarten
Längs- und Quer­schnitte, besonders für breite Werkstücke Sen­krechte Schnitte (Kapp­schnitte) Winkel­schnitte und Gehrungsschnitte (meist 45° oder individuell einstellbar)
Typische Einsatzbereiche
Holzbretter, Laminat oder Paneele, wenn größere Schnittlängen nötig sind Holzleisten, Balken und kleine Profile, wenn präzise rechtwinklige Schnitte gefragt sind Rahmenbau, Leisten, Sockelleisten, Tür- und Fensterrahmen, bei denen Winkelschnitte wichtig sind
Vorteile
Große Schnittlänge, präzise Schnitte auch bei breiten Brettern Schnelle, einfache rechtwinklige Schnitte, robust und stabil Flexibilität bei Winkelschnitten, vielseitig einsetzbar für Gehrungs- und Kappschnitte
Nachteile
Größerer Platzbedarf, meist teurer als einfache Kappsägen Keine Winkeleinstellungen möglich, begrenzte Schnittlänge Etwas aufwendiger in der Einstellung, oft teurer als Kappsägen

Zusammengefasst sind Zugsägen ideal, wenn du breite Werkstücke präzise und mit längerer Schnittlänge bearbeiten möchtest. Kappsägen eignen sich am besten für gerade, rechtwinklige Schnitte bei kleineren Holzstücken. Und Gehrungssägen bieten die meiste Flexibilität, wenn du verschiedene Winkel- und Gehrungsschnitte ausführen musst. Je nach Projekt und Anspruch kannst du so gezielt die passende Säge auswählen.

Für wen eignen sich Zug-, Kapp- und Gehrungssägen?

Einsteiger und Gelegenheitsnutzer

Wenn du nur gelegentlich kleinere Holzarbeiten erledigst, ist eine Kappsäge oft die beste Wahl. Sie ist einfach zu bedienen, benötigt wenig Platz und ist in der Regel kostengünstig. Mit einer Kappsäge kannst du solide rechtwinklige Schnitte machen, was für einfache Projekte wie Regale oder Rahmen meist ausreicht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal, wenn du nicht ständig sägst und keine komplexen Winkel brauchst.

Empfehlung
Scheppach HM216SPX Kapp-Zug-Gehrungssäge Kappsäge 2000 W, inkl. 2. Ø 210 mm Sägeblatt | 65 mm Schnitthöhe | 34 cm Schnittbreite| mit Laser, Aluauflagen, Drehtisch mit Schnellarretierung
Scheppach HM216SPX Kapp-Zug-Gehrungssäge Kappsäge 2000 W, inkl. 2. Ø 210 mm Sägeblatt | 65 mm Schnitthöhe | 34 cm Schnittbreite| mit Laser, Aluauflagen, Drehtisch mit Schnellarretierung

  • Stabile und leichte Kappzugsäge mit Doppelsäulenführung
  • Leistungsstarker 2000 W Motor / Strapazierfähiges Aluminium-Druckguss-Gestell
  • HW-Sägeblatt mit 24 Zähnen, ideal für Längsschnitte in weichem Holz (vormontiert)
  • zzgl. HW-Sägeblatt mit 48 Zähnen für präzise und saubere Längs- und vor allem Querschnitte im Massivholz
  • Eingebauter Laser für die präzise Anzeige der Schnittkante / Große Schnittbreite bis 340 mm und 65 mm Schnitthöhe bei 90°
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Kapp-Gehrungssäge TC-MS 2112 (max. 1.600 W, 5.000 min-1, hochwertiges HM-bestücktes Sägeblatt, Drehtisch mit Winkeleinstellung 45° links/rechts)
Einhell Kapp-Gehrungssäge TC-MS 2112 (max. 1.600 W, 5.000 min-1, hochwertiges HM-bestücktes Sägeblatt, Drehtisch mit Winkeleinstellung 45° links/rechts)

  • Ausgestattet mit einem HM-bestücktem Sägeblatt in Profiqualität, ist die Kapp- und Gehrungssäge TC-MS 2112 schnell bereit, kleine Arbeiten wie Ablängen und Gehrungsschnitte durchzuführen.
  • Der hochwertige Arbeitstisch aus Aluminium-Druckguss überzeugt durch seine exakte Winkeleinstellung bis 45° links und rechts, welche einhändig in verschiedene Positionen verstellt werden kann.
  • Der Sägekopf ist bis 45° neigbar für schnelle Gehrungsschnitte. Der Tisch-Einsatz ist mit einer Skala ausgestattet, bei der man die Breite des Werkstücks bequem von der Arbeitsposition aus sehen kann.
  • Das Hartmetall-Sägeblatt bietet mit 48 Zähnen den idealen Kompromiss zwischen feinem Schnittbild und schnellem Schnitt dar und kann aufgrund des Spindle-Locks einfach gewechselt werden.
  • Während Werkstückauflagen auf beiden Seiten und eine Spannvorrichtung genaues Arbeiten gewährleisten, erlaubt die Schnittiefenregulierung auch anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen.
  • Der Spänefangsack hält den Arbeitsplatz sauber und eine Transportsicherung garantiert einen leichten und sicheren Transport.
74,95 €101,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Kappzugsäge HM110MP | für Holz, Alu, Stahl, Kunststoff, Kupfer | Schnitthöhe: 90mm / Länge 340mm | 2000W mit 2 Geschwindigkeiten | Multifunktionssäge Ø254mm Sägeblatt | Kappsäge Gehrungssäge
Scheppach Kappzugsäge HM110MP | für Holz, Alu, Stahl, Kunststoff, Kupfer | Schnitthöhe: 90mm / Länge 340mm | 2000W mit 2 Geschwindigkeiten | Multifunktionssäge Ø254mm Sägeblatt | Kappsäge Gehrungssäge

  • Mit den zwei Schnittgeschwindigkeiten der HM110MP lässt sich das Multifunktionssägeblatt mit einem Durchmesser von 254 mm und 28 Zähnen optimal auf verschiedenste Materialien einstellen. Die Schnittbreite und -höhe beträgt 340 bzw. 90 mm.
  • Zwei ausziehbare Werkstückauflagen aus Alu-Druckguss mit hohem, ausklappbarem Werkstückanschlag sorgen für optimales Positionieren beim Sägen und das Schraubzwingensystem gewährleistet den stabilen Halt des Werkstückes bei allen Kapp-, Zug und Gehrungsschnitten. Ein Drehteller mit Schnellarretierung sowie das neigbare Sägeblatt machen eine Vielzahl von Schnitten möglich.
  • Der Sägeblattschutz wurde extra langlebig aus Alu-Druckguss konstruiert und sorgt für höchste Arbeitssicherheit. Für den einfachen Transport hat die HM110MP einen Tragegriff an der Rückseite.
  • Der integrierte Laser zeigt präzise die Schnittkante an und ermöglicht dadurch exakte Schnittergebnisse.
  • Dank der stabilen Doppelsäulenführung sind präzise Schnitte möglich. Die HM110MP Kapp-Zug-Gehrungssäge eignet sich zum Sägen von mit Nägeln gespicktem Holz, Kunststoff, Kupfer, Aluminium und Stahl.
159,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Hobbyschreiner und Heimwerker mit mehr Anspruch

Für dich, wenn du häufiger Projekte angehst, bei denen präzise Zuschnitte in unterschiedlichen Winkeln gefragt sind, lohnt sich eine Gehrungssäge. Sie kostet zwar etwas mehr, bietet dir jedoch deutlich mehr Flexibilität beim Schneiden von Gehrungen und Winkeln. So kannst du Tür- und Fensterrahmen oder aufwendige Leisten besser bearbeiten. Die Bedienung ist etwas komplexer als bei Kappsägen, aber mit etwas Übung bekommst du sehr saubere Ergebnisse.

Profis und Nutzer mit großen Projekten

Wenn du regelmäßig breite Werkstücke verarbeitest oder lange Schnitte machen musst, ist eine Zug- oder Kappzug­säge die richtige Wahl. Die Zugfunktion ermöglicht längere Schnitte und mehr Materialaufnahmen. Profis schätzen die Genauigkeit und Effizienz, gerade bei Laminat-, Paneel- oder dicken Holzstücken. Zugsägen sind in der Anschaffung teurer und benötigen mehr Platz, dafür sind sie robust und vielseitig einsetzbar. Für regelmäßige, anspruchsvolle Arbeiten sind sie deshalb die beste Investition.

Entscheidungshilfe: Welche Säge passt zu dir?

Welche Art von Schnitten willst du überwiegend machen?

Überlege, ob du vor allem gerade, rechtwinklige Schnitte benötigst oder auch komplexe Winkel- und Gehrungsschnitte. Für einfache, gerade Schnitte reicht meist eine Kappsäge aus. Brauchst du dagegen Flexibilität bei Winkeln, ist eine Gehrungssäge besser geeignet. Für längere Schnitte an breiten Werkstücken lohnt sich eine Zugsäge.

Wie oft und wie umfangreich nutzt du die Säge?

Nutzt du die Säge nur gelegentlich, kannst du mit einer preiswerteren Kappsäge gut starten. Wenn du öfter sägst und präzise Ergebnisse bei verschiedenen Winkeln möchtest, ist eine Gehrungssäge sinnvoll. Bei regelmäßiger, intensiver Nutzung und größeren Werkstücken bietet eine Zugsäge mehr Komfort und Effizienz.

Sind Platzangebot und Budget begrenzt?

Kappsägen sind durch ihre kompakte Bauweise günstiger und brauchen weniger Aufstellfläche. Zug- und Gehrungssägen sind meist größer und teurer, bieten dafür mehr Funktionen. Berücksichtige daher deine räumlichen und finanziellen Möglichkeiten.

Fazit: Wenn du einfache, gerade Schnitte größtenteils Zuhause machst, ist eine Kappsäge die richtige Wahl. Für genaue Winkel- und Gehrungsschnitte lohnt sich die Investition in eine Gehrungssäge. Willst du breite und längere Schnitte durchführen, ist eine Zugsäge ideal. So findest du die passende Säge ganz nach deinen Bedürfnissen.

Typische Anwendungsfälle für Zug-, Kapp- und Gehrungssägen

Zugsägen für lange und breite Schnitte

Zugsägen sind ideal, wenn du größere Holzstücke, wie Laminatböden, Paneele oder breite Bretter zuschneiden möchtest. Die Zugfunktion erlaubt es, das Sägeblatt nach vorne zu ziehen und so längere Schnitte als bei einer einfachen Kappsäge durchzuführen. Das ist besonders praktisch, wenn du beim Bau von Möbeln oder Fußböden große, flächige Werkstücke bearbeiten willst. Auch im professionellen Handwerk sind Zugsägen gefragt, denn sie lassen sich für verschiedene Materialien einstellen und liefern präzise Ergebnisse bei hoher Schnittkapazität.

Empfehlung
Einhell Kapp-Gehrungssäge TC-MS 2112 (max. 1.600 W, 5.000 min-1, hochwertiges HM-bestücktes Sägeblatt, Drehtisch mit Winkeleinstellung 45° links/rechts)
Einhell Kapp-Gehrungssäge TC-MS 2112 (max. 1.600 W, 5.000 min-1, hochwertiges HM-bestücktes Sägeblatt, Drehtisch mit Winkeleinstellung 45° links/rechts)

  • Ausgestattet mit einem HM-bestücktem Sägeblatt in Profiqualität, ist die Kapp- und Gehrungssäge TC-MS 2112 schnell bereit, kleine Arbeiten wie Ablängen und Gehrungsschnitte durchzuführen.
  • Der hochwertige Arbeitstisch aus Aluminium-Druckguss überzeugt durch seine exakte Winkeleinstellung bis 45° links und rechts, welche einhändig in verschiedene Positionen verstellt werden kann.
  • Der Sägekopf ist bis 45° neigbar für schnelle Gehrungsschnitte. Der Tisch-Einsatz ist mit einer Skala ausgestattet, bei der man die Breite des Werkstücks bequem von der Arbeitsposition aus sehen kann.
  • Das Hartmetall-Sägeblatt bietet mit 48 Zähnen den idealen Kompromiss zwischen feinem Schnittbild und schnellem Schnitt dar und kann aufgrund des Spindle-Locks einfach gewechselt werden.
  • Während Werkstückauflagen auf beiden Seiten und eine Spannvorrichtung genaues Arbeiten gewährleisten, erlaubt die Schnittiefenregulierung auch anspruchsvolle Aufgaben mit Leichtigkeit zu bewältigen.
  • Der Spänefangsack hält den Arbeitsplatz sauber und eine Transportsicherung garantiert einen leichten und sicheren Transport.
74,95 €101,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2131/2 Dual (1800 W, max. 62 mm x 310 mm Schnitttiefe/-breite, Ø 210 mm Sägeblatt, beidseitig neigbarer Sägekopf, Zugfunktion, Laser)
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TC-SM 2131/2 Dual (1800 W, max. 62 mm x 310 mm Schnitttiefe/-breite, Ø 210 mm Sägeblatt, beidseitig neigbarer Sägekopf, Zugfunktion, Laser)

  • Die TC-SM 2131/2 Dual ist geeignet für die Bearbeitung von Holz, beschichteten Paneelen und Kunststoffen. Mit der Zug-Kapp-Gehrungssäge lassen sich saubere Gehrungen schneiden und exakte Längen kappen
  • Der stufenlos nach links und rechts neigbare Sägekopf bietet hohe Flexibilität bei der Erstellung von Gehrungen. Die integrierte Zugfunktion ermöglicht das Schneiden besonders breiter Werkstücke.
  • Beidseitige Werkstückauflagen, eine Spannvorrichtung zur sicheren Fixierung des Werkstücks sowie ein Werkstückanschlag mit verschiebbaren Schienen ermöglichen sicheres, genaues Arbeiten.
  • Der hochwertige Drehtisch Zug-Kapp-Gehrungssäge verfügt über eine präzise Winkeleinstellung für Schrägschnitte, die sich mit einem Handgriff in verschiedenen Positionen rasten lässt.
  • Die Tischeinlage ist mit einer praktischen Skala zum Ablesen der Werkstückbreite ausgestattet. Ein integrierter Laser markiert die Schnittlinie und ermöglicht so das exakte Anlegen des Werkstücks.
  • Das hochwertige Präzisions-Sägeblatt aus Hartmetall mit 48 Zähnen gewährleistet kräftige und saubere Schnittergebnisse. Für einfache und sichere Mobilität ist eine Transportsicherung vorhanden.
  • Der Spänefangsack sorgt für Sauberkeit am Arbeitsplatz, wobei der Staubfangtrichter hinter dem Sägeblatt die Sägemehlabfuhr noch bedeutend verbessert.
115,94 €179,95 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Makita LS0816F Kapp- und Gehrungssäge 216 mm
Makita LS0816F Kapp- und Gehrungssäge 216 mm

  • Qualität/Haltbarkeit
  • Langlebigkeit
  • Robustheit
212,98 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Kappsägen für rechtwinklige Schnitte und schnelle Verschnitte

Kappsägen sind die Allrounder für rechtwinklige Schnitte. Sie eignen sich gut, wenn du Holzleisten, Balken oder kleinere Profile in der Länge kürzen willst. Typische Anwendungsfälle sind beispielsweise das Zuschneiden von Regalbrettern, das Vorbereiten von Ständern für den Garten- oder Hausbau oder das schnelle Ablängen von Kanthölzern. Dank ihrer einfachen Handhabung und kompakten Größe sind Kappsägen auch für Einsteiger gut geeignet und bestens für schnelle, gerade Schnitte im Alltag.

Gehrungssägen für präzise Winkelschnitte und Rahmenarbeiten

Gehrungssägen sind perfekt für alle Arbeiten, bei denen Winkel eine Rolle spielen. Beim Bau von Bilderrahmen, Tür- und Fensterrahmen oder bei der Montage von Sockelleisten musst du oft genaue 45-Grad- oder andere Winkelschnitte machen. Eine Gehrungssäge ermöglicht genau das, indem du das Sägeblatt nicht nur nach unten, sondern auch seitlich schwenken kannst. So gelingen Gehrungsschnitte und Kappschnitte in einem Arbeitsgang. Auch bei aufwendigen Holzarbeiten, bei denen verschiedene Winkelschnitte kombiniert werden, ist diese Säge eine große Hilfe.

Häufig gestellte Fragen zu Zug-, Kapp- und Gehrungssägen

Was ist der Hauptunterschied zwischen einer Kappsäge und einer Gehrungssäge?

Eine Kappsäge führt vor allem gerade, rechtwinklige Schnitte aus. Die Gehrungssäge dagegen kann das Sägeblatt zusätzlich seitlich schwenken, um Winkelschnitte und Gehrungsschnitte zu ermöglichen. So ist die Gehrungssäge flexibler bei der Bearbeitung von Rahmen und Leisten.

Wann sollte ich eine Zugsäge anstelle einer Kappsäge verwenden?

Eine Zugsäge ist sinnvoll, wenn du breite oder lange Werkstücke sägen möchtest, bei denen die reine Schnittlänge einer Kappsäge nicht ausreicht. Durch die Zugfunktion kannst du das Sägeblatt weiter ausfahren und präzise Schnitte über größere Breiten machen. Für einfache, kurze Schnitte ist eine Kappsäge meist ausreichend.

Können Gehrungssägen auch normale Kappschnitte machen?

Ja, Gehrungssägen sind so konstruiert, dass sie sowohl Kappschnitte als auch Gehrungsschnitte problemlos ausführen können. Sie bieten somit eine erweiterte Funktionalität und sind eine gute Wahl, wenn du neben Winkelschnitten auch häufig gerade Schnitte benötigst.

Empfehlung
Scheppach HM254SPX Kappzugsäge inkl. 2.Sägeblatt - 2200W, Ø254mm | Schnittbreite/höhe: 340mm x 90mm | inkl. Laser | Aluauflagen, Drehtisch mit Schnellarretierung, Kappsäge Gehrungssäge
Scheppach HM254SPX Kappzugsäge inkl. 2.Sägeblatt - 2200W, Ø254mm | Schnittbreite/höhe: 340mm x 90mm | inkl. Laser | Aluauflagen, Drehtisch mit Schnellarretierung, Kappsäge Gehrungssäge

  • Große Schnittbreite bis 340 mm und 90 mm Schnitthöhe bei 90°
  • Eingebauter Laser für die präzise Anzeige der Schnittkante | Leistungsstarker 2200 Watt Motor
  • HW-Sägeblatt mit 48 Zähnen für präzise und saubere Längs- und vor allem Querschnitte im Massivholz, plus zweites HW-Sägeblatt mit 60 Zähnen
  • Beidseitig verstellbare Werkstückauflagen aus Aluminium für eine größere Auflagefläche | Strapazierfähiges Aluminium-Druckguss-Gestell
  • Stabile Kapp-, Zug- und Gehrungssäge mit Doppelsäulenführung | Staubfangbeutel für einen sauberen Arbeitsbereich
149,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach HM254 Kappzugsäge mit Softstart & Laser - 2000W Leistung |Ø 255mm Sägeblatt | Schnittbreite/höhe: 340mm x 90mm | inkl. 2. Sägeblatt (HM254)
Scheppach HM254 Kappzugsäge mit Softstart & Laser - 2000W Leistung |Ø 255mm Sägeblatt | Schnittbreite/höhe: 340mm x 90mm | inkl. 2. Sägeblatt (HM254)

  • Stabiles und leichtes Aluminium-Druckguss-Gestell für einfachen Transport
  • Leistungsstarker 2000 W Motor mit Softstart für vielseitigen Einsatz
  • Kompakte Abmessungen auch für die kleine Werkstatt
  • HW-Sägeblatt mit 60 Zähnen für konstante und exakte Schnittergebnisse
  • Integrierter Laser für präzises Anzeigen der Schnittkante
  • Große Schnittbreite bis 340 mm
  • Vollständig geschlossener Sägeblattschutz für maximale Arbeitssicherheit
  • Inklusive 48Z und 60Z HW-Sägeblatt
149,00 €199,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Empfehlung
Scheppach Kappzugsäge HM216 Kappsäge Gehrungssäge mit Laser | Sägeblatt Ø 216mm | 2000W Leistung | Drehtisch mit Schnellarretierung | inkl. 2 Sägeblatt (HM216)
Scheppach Kappzugsäge HM216 Kappsäge Gehrungssäge mit Laser | Sägeblatt Ø 216mm | 2000W Leistung | Drehtisch mit Schnellarretierung | inkl. 2 Sägeblatt (HM216)

  • Stabiles und leichtes Aluminium-Druckguss-Gestell für einfachen Transport
  • Leistungsstarker 2000 W Motor für vielseitigen Einsatz
  • Kompakte Abmessungen auch für die kleine Werkstatt
  • Strapazierfähiges Aluminium-Druckguss-Gestell
  • HW-Sägeblatt mit 24 Zähnen für konstante und exakte Schnittergebnisse
99,00 €
* Anzeige
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Sind Zugsägen komplizierter zu bedienen als Kappsägen?

Zugsägen sind oft etwas komplexer wegen der Zugfunktion und der größeren Schnittfläche. Dennoch sind sie gut für Nutzer geeignet, die etwas Erfahrung mitbringen. Wer hauptsächlich gerade Schnitte ausführt, kommt mit einer Kappsäge einfacher zurecht.

Welche Säge ist die beste Wahl für Anfänger?

Für Anfänger ist die Kappsäge meist die beste Wahl. Sie ist unkompliziert in der Bedienung, relativ kompakt und günstiger als Zugsägen oder Gehrungssägen. Wer sich mit Winkelschnitten beschäftigen möchte, kann später auf eine Gehrungssäge umsteigen.

Checkliste für den Kauf von Zug-, Kapp- und Gehrungssägen

  • Schnittkapazität und Arbeitsbreite
    Überlege, wie breit und lang die Werkstücke sind, die du sägen möchtest. Eine Säge mit größerer Schnittkapazität wie eine Zugsäge eignet sich für breite Paneele oder Laminatböden.
  • Art der Schnitte
    Welche Schnitte brauchst du hauptsächlich? Für gerade Kappschnitte reicht eine Kappsäge, willst du auch Gehrungen schneiden, ist eine Gehrungssäge besser.
  • Platzbedarf
    Prüfe den verfügbaren Raum in deiner Werkstatt oder Werkstatt-Ecke. Zugsägen sind meist größer und benötigen mehr Platz als kompakte Kappsägen.
  • Funktionalität und Einstellmöglichkeiten
    Gute Sägen bieten einfache Winkelverstellungen und sichere Arretierungen. Achte darauf, ob du eine Zugfunktion, drehbare Schneidköpfe oder Anschläge benötigst.
  • Sicherheit
    Wichtige Sicherheitsfunktionen wie ein Spaltkeil, Schutzhauben und eine stabile Befestigung sind unverzichtbar. Auch eine verlässliche Absaugung sollte vorhanden sein.
  • Preis und Qualität
    Setze dir ein realistisches Budget und informiere dich über die Qualität der Sägen. Billigere Modelle sind oft gut für Einsteiger, für Profis lohnt sich oft die Investition in hochwertigere Geräte.
  • Marke und Service
    Vertrauenswürdige Marken bieten meist besseren Service und Ersatzteile. Achte auch auf Garantieleistungen und Kundenbewertungen.
  • Bedienkomfort
    Die Säge sollte sich leicht einstellen und handhaben lassen. Features wie ergonomische Griffe oder einfache Bedienungsanleitungen erleichtern die Arbeit.

Hintergrundwissen zu Zug-, Kapp- und Gehrungssägen

Technische Grundlagen

Zug-, Kapp- und Gehrungssägen sind Elektrowerkzeuge, die zum präzisen Schneiden von Holz und anderen Materialien verwendet werden. Gemeinsam haben sie ein rundes Sägeblatt, das in der Regel elektrisch angetrieben wird. Das Sägeblatt ist an einem Arm befestigt, der sich nach unten bewegt, um das Werkstück zu durchtrennen. Die Unterschiede liegen vor allem in der Bewegung des Sägeblatts und den möglichen Schnittwinkeln.

Funktionsweise im Detail

Eine Kappsäge führt überwiegend senkrechte Schnitte aus. Ihr Sägeblatt bleibt fest und schneidet beim Herunterklappen. Eine Gehrungssäge hat zusätzlich die Möglichkeit, den Arm seitlich zu schwenken. So kannst du schrägen Winkeln folgen, was vor allem für Gehrungsschnitte wichtig ist. Die Zugsäge ist mit einer speziellen Technik ausgestattet, bei der das Sägeblatt nach vorne gezogen werden kann, um die Schnittlänge zu vergrößern. Das macht sie ideal für breite Werkstücke.

Entwicklung und Einsatzbereiche

Ursprünglich waren Sägen einfachere Handwerkzeuge, die hauptsächlich von Hand betrieben wurden. Mit der Entwicklung von Elektromotoren entstanden diese spezialisierten Sägen, die präzise und schnelle Schnitte erlauben. Heute sind sie in allen Bereichen vom Hobbywerkstatt-Bereich bis zu professionellen Holzbauunternehmen unverzichtbar. Die Wahl zwischen Zug-, Kapp- und Gehrungssäge richtet sich danach, welche Schnitte du machen möchtest und wie viel Flexibilität du brauchst.